Energie macht Schule (von links): Annelie Marten-Tirjan von der Holderbergschule, Schulleiterin Andrea Rink und Bosch-Auszubildende Lea Zagorski zeigten mit Solar-Auto und Carrera-Rennbahn, wie das Unternehmen und die Schule zum Thema Energie schon erfolgreich zusammenarbeiten, bevor es auf dem Lehrplan steht.
„Heizen mit Holz“ ist ein Dauerbrenner, aber „Strom aus der Region“ wird zunehmend gefragt: Die neunte Energie-Messe in Eschenburg hat mit 27 Austellern und neun Vorträgen wieder „Lösungen für den Hausgebrauch“ aufgezeigt. Erstmals war die Beratungs-Börse aber auch eine prima Werbung für Berufe, in denen viel Energie steckt.
Die letzten Anmeldungen kamen noch am Tag zuvor und füllten am vergangenen Wochenende die Mehrzweckhalle in Wissenbach. Der neue Schwerpunkt fiel ins Auge: Die Holderbergschule und Bosch Thermotechnik zeigten, wie sie bereits in Klasse 8 Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Energie in Berührung bringen und interessante Einblicke in das Unternehmen gewähren. Diese Praxis-Perspektive ist wichtig, damit diese Zukunfts-Berufe bekannt werden. Ähnlich wirbt auch das Handwerk mit „Azubi-Guides“.
Genau da setzt nun die Eschenburger Energie-Messe an, wenn bis zum 20.02.2020 ein Video-Wettbewerb mit dem Titel „Zukunftswerkstatt Energie“ gestartet wird: Jugendliche können einen eigenen Video-Clip zum Zukunfts-Thema einreichen, der z. B. einen dieser Energie-Berufe vorstellt. Mehr Informationen gibt es unter www.endlich-energie.de/zukunftswerkstatt im Internet.
Die 10. Energie-Messe wird geplant für 6. und 7. November 2021. Dann werden auch bei anderen Themen weitere Fortschritte erwartet, mit denen sich die Beratungs-Börse beschäftigt: Unter dem Titel „Strom aus der Region“ wurde die gemeinsame Energie-Initiative vorgestellt, die von zwölf Kommunen gegründet worden ist. In Eschenburg will die Lahn-Dill-Bergland Energie GmbH nun eines ihrer ersten Projekte angehen und am Galgenberg einen Windpark bauen. Die geplanten zwei Windräder haben jeweils eine doppelt so große Leistung wie der Solarpark in Eschenburg. Und der Solarpark wiederum vereint mit 2,1 Megawatt die Leistung der drei kleineren Windräder, die sich seit 1996 bei Hirzenhain drehen. „Die zwei neuen Windmühlen sind zwar größer als die alten, aber sie ersetzen gleich ein Dutzend alter Windkraft-Standorte“, sagte Bürgermeister Götz Konrad bei der Vorstellung. Thomas Reuter berichtete, wie in der Energie-GmbH nun die Interessen der Kommunen gebündelt und Projekte gemeinsam angegangen werden. Dabei helfen soll auch die Lahn-Dill-Bergland Energiegenossenschaft, erklärte Vorstandsmitglied Jürgen Bepperling, der als Geschäftsführer der Stadtwerke Herborn erstmals mit einem Stand bei der Beratungs-Börse in Eschenburg dabei war. Die Lahn-Dill-Bergland Energiegenossenschaft ist mit dem Windpark Hemmrain gut gestartet und konnte im vergangenen Jahr vier Prozent Dividende ausschütten, nun ermöglicht die Genossenschaft breite Bürgerbeteiligung bei den weiteren gemeinsamen Projekten.
Gemeinsame Sache (v.l.): Thomas Reuter von der Lahn-Dill-Bergland Energie-GmbH, Stadtwerke-Chef Jürgen Bepperling als Vorstandsmitglied der Lahn-Dill-Bergland Energiegenossenschaft und Eschenburgs Bürgermeister Götz Konrad stellten die gemeinsamen Projekte vor.
Galerie zur 9. Energie-Messe in Eschenburg
10. Energie-Messe in Eschenburg:
Aussteller können sich anmelden
***Foto1: Logo
Am 6. und 7. November soll die 10. Energie-Messe in Eschenburg stattfinden. Wenn es geht, wieder in der Mehrzweckhalle in Wissenbach. Sollten immer noch Corona-Regeln herrschen, kann die „kleine Messe der großen Möglichkeit“ auch virtuell stattfinden. In jedem Fall will die zehnte Auflage der Beratungs-Börse wieder Lösungen für den Hausgebrauch liefern. Hier werden Tipps und Tricks fürs Sparen und Sanieren geboten.
Bauherren und -damen sind ebenso Zielgruppe wie Klimaschützer: Als der Wetzlarer Ableger von „Fridays for Future“ die Kommunen aufrief, mehr für den Klimaschutz zu tun, hat Eschenburgs Bürgermeister Götz Konrad elektropostwendend eingeladen zur „EM“ nach Eschenburg. Gerne können die Klimaschützer einen Stand gestalten und einen Vortrag halten.
In Eschenburg sind die Aktivitäten für Energiewende und Klimaschutz seit 2006 gewachsen, als die ersten Energie-Informations-Tage mit elf Ausstellern und vier Vorträgen zwischen Bürgerhaus und Rathaus starteten. Seitdem wurden mehr als 180 Vorträge, Exkursionen, Ausstellungen, Aktionen und Energiesprechstunden angeboten, wie auf der eigenen Internetseite www.endlich-energie.de berichtet wird.
„Ein gutes altes Sprichwort besagt, dass man zuerst vor der eigenen Haustür kehren soll, bevor man anderen Vorschriften macht. Genau das ist auch unser Ansatz bei so großen ,Baustellen‘ wie Energiewende und Klimaschutz“, sagt Bürgermeister Konrad. Die Wende für die eigenen vier Wände – das ist das Ziel der Energie-Messe in Eschenburg. Deshalb wird das Zukunftsthema Energie auch wieder mit Ausbildung gekoppelt. „Berufe mit Energie“ können dort vorgestellt werden. Elektriker, Dachdecker, Maurer, Schornsteinfeger, Heizungsbauer, Energieberater – viele Handwerks-Berufe haben tüchtig zu tun.
Bei der Energie-Messe in Eschenburg geht es seit 15 Jahren vor allem um Beratung. „Mit Bienenwiesen, Brennstoffzellen-Technik und Bachrenaturierung allein werden wir die Welt nicht retten. Es braucht vor allem Beratung. Denn jede Neuorientierung beginnt beim Umdenken“, sagt Bürgermeister Konrad.
Die 10. Energie-Messe am 6. und 7. November 2021 soll – bei allen Planungsschwierigkeiten der Pandemie – auch für Eschenburg eine runde Sache werden: Die Gemeinde Eschenburg besteht am 1. Oktober seit 50 Jahren.
Info: Ausschreibung und Anmeldeformular für Aussteller sind unter www.endlich-energie.de im Internet zu finden.
***Foto2:
Wieder in der Mehrzweckhalle in Wissenbach wie zuletzt 2019 oder virtuell – die 10. Energie-Messe in Eschenburg wird am 6. und 7. November stattfinden.