Mit BHKW Kraft und Wärme koppeln
Die Mehrzweckhalle in Wissenbach, Austragungsort unserer Energie-Messe, spart seit 2011 etwa 70 Prozent Energie bei der Lüftung durch eine neue Anlage mit Wärmerückgewinnung. Auch bei der Wärmeversorgung wurde ins Energiesparen investiert: Ein alter großer Gusskessel (Baujahr 1988) mit Gas und 165 kW wurde ersetzt durch ein Blockheizkraftwerk und ein intelligentes Gas-Brennwertgerät.
Das BHKW mit 20 kW Heizleistung übernimmt dabei die Grundversorgung und produziert dabei noch mit 7,5 kW Leistung elektrischen Strom. Zwei Puffer mit 4.460 Litern speichern die erzeugte Energie. Um die Spitzen passgenau abzudecken, springt das modulierende Brennwertgerät erst bei Unterschreiten der Mindesttemperaturen an und liefert nach Bedarf Heizleistungen zwischen 16 und 65 kw. Die Wärmeverteilung im Gebäude wird mit elektronisch gesteuerten Pumpen der Energieklasse A betrieben. Eine neue digitale Regelung der gesamten Anlage ermöglicht eine genaue zeitliche und temperaturgesteuerte Raumheizung des Gebäudes.
Neben dem BHKW in der Mehrzweckhalle (Forsthausstraße 22) in Wissenbach stehen solche Blockheizkraftwerke
- im Freizeitbad „Panoramablick“ (bereits seit 1996 mit über 8.000 Betriebsstunden jährlich)
- in der Grundschule Hirzenhain – zusammen mit dem Dorfgemeinschaftshaus (Hohlstraße 8)
- im Dienstleistungszentrum (Simmersbacher Straße 17)
- und im Rathaus (Nahwärmeverbund mit dem Bürgerhaus, Jahnstraße 3)
Der Abwasserverband „Obere Dietzhölze“ macht aus Klärgas Strom über eine Microgasturbine.
Ein „Dach an der Sonne“ haben wir seit der Energie-Messe 2009 vielfach angeboten, doch leider sind nur wenige Immobilien der Gemeinde gut geeignet für Photovoltaik-Anlagen. Auf dem Dach des Feuerwehrgerätehauses in Eibelshausen betreibt die Gemeinde eine Anlage der ersten Generation (1,2 kWp). Mehr Leistung kommt vom Dach des Feuerwehrgerätehauses in Wissenbach, das für Stromerzeugung vermietet wurde. Das große Schwimmbad-Dach ist für PV-Anlagen leider nicht geeignet.
In den meisten Häusern der Gemeinde wird mit Gas oder Öl geheizt, an einer Stelle haben wir mit Holzpellets eine Heizung mit Nahwärmeverbund installiert: Im Dorfgemeinschaftshaus Eiershausen (Schwarzbachstraße 6) steht ein Pellets-Ofen (35 kW), der Keller fasst einen Speicher mit 10 Tonnen Lagermöglichkeit. Über einen Nahwärmeverbund ist der benachbarte Kindergarten an die Heizung angeschlossen.
Vom Ziel, 20 Prozent des Stromes bis zum Jahr 2020 aus erneuerbaren Quellen zu speisen, sind wir nicht weit entfernt: 16,8 % des in Eschenburg verbrauchten Stroms wird auch hier produziert, bescheinigt die Energiemengenbilanz der EnergieNetzMitte für 2016. Den größten Anteil daran haben der Solarpark Eschenburg (2,1 MW) und die drei privat gebauten Windkraftanlagen bei Hirzenhain.
Nach den gebotenen Abstandsregeln und mit Rücksicht auf Umwelt und Natur plant die Gemeinde einen Windpark am Galgenberg bei Simmersbach. Hierfür sind dann Anlagen mit 4,2 MW Leistung vorgesehen. Ein Duo der neuen Rotoren würde dann 16 kleinere Windräder ersetzen, wie sie seit Mitte der 90iger in der Gemeinde – auch bei kleineren Abständen zur Ortslage – problemlos laufen.