Autorarchive: Götz Konrad

Nach der Energie-Messe bleiben Ansprechpartner und Vorträge präsent

Nach der Energie-Messe bleiben Ansprechpartner und Vorträge präsent

Experten vor Ort: Welche Förderung es für die Gebäudesanierung gibt, beantwortet Christian Reichwein von Dorndorf Schornsteinfeger unserem Moderator Torsten Manges. (Foto: Götz Konrad)

Die Experten bleiben vor Ort – das ist seit 2006 die Stärke der Energie-Messe in Eschenburg. Auch bei der elften Auflage der Beratungsbörse sind die 24 Akteure auch im Ausstellerverzeichnis der Seite www.endlich-energie.de zu finden. Auch die meisten Vorträge finden sich auf der Energie-Internetseite der Gemeinde Eschenburg.

Unter den Vorträgen sind die Präsentationen „Gebäudesanierung mit Augenmaß“ (Bernd Schütz, Verbraucherzentrale Hessen), „Förderung für die Gebäudesanierung“ (Christian Reichwein, Schornsteinfeger Dorndorf), „Kommunale Wärmewende / GEG“ (Jürgen Bepperling, Stadtwerke Herborn), „Sanieren und Finanzieren“ (David Koch, VR Bank Lahn-Dill), „Energiemanager Heartbeat von 1Komma5°“ (Roman Welte, Solarzentrum Mittelhessen), „Einblicke in die Ausbildung bei der EAM“ und „Wie geht es weiter im Heizungskeller?“ (Ingo Dorsten, Lahn-Dill-Kreis) zum Herunterladen präsent.

Klimaschutz im Schwimmbad

50 Jahre Freizeitbad ist Energiespar-Geschichte

Sparsam und Stimmungsvoll: Die Umrüstung der Beleuchtung im Freizeitbad „Panoramablick“ spart 59 % Strom und über die Lebensdauer 232 Tonnen Kohlendioxid. (Foto: Martin Weber)

Nach der Revision im November 2023 steht das Freizeitbad „Panoramablick“ in einem ganz anderen Licht da. Die Beleuchtung in der Halle ist umgerüstet worden auf LED. Die 37.750 € für Leuchtensysteme rechnen sich schnell von selbst bei der Einsparung von 59 % Strom. Allein diese neueste Verbesserung im Schwimmbad spart über die Lebensdauer der Lampen 232 Tonnen Co2, rechnet unser Förderantrag für diesen Sanierungsschritt vor. Klimaschutz im Schwimmbad? Obwohl 50 Jahre alt, hat das Freizeitbad „Panoramablick“ eine Energiespar-Geschichte, aus der wir an dieser Stelle berichten.

 

Pumpen sparen Energie und steigern den Spaß am Bad

Mittlerweile sind im Freizeitbad elf Pumpen umgerüstet worden auf hocheffiziente Aggregate. Nach der Pumpe für den Strömungskanal konnten in den Jahren 2021 und 2022 weitere zehn Pumpen erneuert werden mit der Nationalen Klimaschutzinitiative. Was wir im Schwimmbad darüber hinaus in Effizienz und Technik investiert haben, um auch weiterhin „Wärme ohne Reue“ anbieten zu können, finden sie hier (BHKH, Heizungsmodernisierung, Betriebsgeheimnisse).

Alte und neue Pumpe
Günstiger Tausch: Die „alte“ Pumpe vom Typ X (links) hatte 7,5 kW Leistung. Die neue „Xneo“, ebenfalls von der Herborner Pumpenfabrik, hat nicht nur eine geringere Leistung (5,5 kW), sondern diese neueste Generation beteiligt sich an der Beckenwassererwärmung und kühlt damit das Aggregat.

 

Die leistungsstarke Pumpe treibt den Strömungskanal an.

Im „Freizeitbad Panoramablick“ konnte eine sehr leistungsstarke, Strömungskanalpumpen gegen ein neues, hocheffizientes Pumpenaggregat ausgetauscht werden. Der Projektträger Jülich in Berlin hat auf Antrag den Austausch bezuschusst. Dies war aus Mitteln für „Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen“ möglich geworden. Der PtJ ist Projektträger für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau Reaktorsicherheit.

Die Maßnahme hat eine erhebliche Einsparung von Stromkosten und eine Verminderung des CO2-Ausstoßes zur Folge: Die Stromeinsparung beläuft sich auf etwa 23.748 kW/a.
Die Einsparung des Ausstoßes des Treibhausgases CO2 wird etwa
280.200 kg, bezogen auf die Lebenszeit der Pumpe, betragen.

Allein schon aus diesen Gründen war der Austausch der Pumpe sehr sinnvoll. Darüber hinaus ist die neue Pumpe nun zu 100% korrosionsfest ausgeführt, so dass auch während der Stillstandsphasen ein Festsitzen auszuschließen ist. Die Wartungsfreundlichkeit und auch die zu erwartende Lebensdauer liegen auf einem Niveau, das die aktuelle Spitze der realisierbaren Technik widerspiegelt.

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab:

Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Sparsame Pumpe sorgt dafür, dass es im Schwimmbad „rund“ geht

Starkes Stück: Diese Pumpe treibt den Strömungskanal im Außenbecken an. Das neue Aggregat verbraucht im Jahr gut 23.000 Kilowattstunden weniger Strom als der Vorgänger. Die Klimaschutzinitiative des Bundes fördert dieses Projekt.

So geht Klimaschutz: Im Freizeitbad „Panoramablick“ konnte eine sehr leistungsstarke Pumpe gegen ein neues, hocheffizientes Aggregat ausgetauscht werden. Die Pumpe, die bislang mit 32 Kilowatt Motorenleistung den Strömungskanal antrieb, bekam einen sparsamen Nachfolger mit nur noch 22 kW.

Der Projektträger Jülich in Berlin hat auf Antrag den Austausch bezuschusst. Dies war aus Mitteln für „Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen“ möglich geworden. Der PtJ ist Projektträger für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Die Maßnahme hat eine erhebliche Einsparung von Stromkosten und eine Verminderung des CO2-Ausstoßes zur Folge:

Die Stromeinsparung beläuft sich auf etwa 23.748 kW/a.
Die Einsparung des Ausstoßes des Treibhausgases CO2 wird etwa
280 Tonnen bezogen auf die Lebenszeit der Pumpe, betragen.

Allein schon aus diesen Gründen war der Austausch der Pumpe sehr sinnvoll. Darüber hinaus ist die neue Pumpe nun zu 100 % korrosionsfest ausgeführt, so dass auch während der Stillstandsphasen ein Festsitzen auszuschließen ist. Die Wartungsfreundlichkeit und auch die zu erwartende Lebensdauer liegen auf einem Niveau, das die aktuelle Spitze der realisierbaren Technik wiederspiegelt.

Von den knapp 24.000 € Brutto-Kosten wird die Klimaschutz-Initiative 7.679,84 € übernehmen. Das neue Aggregat hatte es nicht so weit wie der Bescheid der Förderung: Die Herborner Pumpenfabrik ist Hersteller und Lieferant auch dieser Pumpe.

Für unser Außenbecken haben wir eine neue Pumpe, die den Strömungskanal – hier ein Foto vom Freizeitbad-Familien-Fest im vorigen Jahr – antreibt

Warmbaden und Wohlfühlen – für die Gesundheit

Genießen ohne Reue: Unter dem Außenbecken wurde 1992 ein Thermo-Behälter gebaut, in dem das Wasser über Nacht lagert und nur ein Grad Temperatur verliert. Das ist nur eines von vielen Spar-Tricks im Freizeitbad „Panoramablick“.
Genießen ohne Reue: Unter dem Außenbecken wurde 1992 ein Thermo-Behälter gebaut, in dem das Wasser über Nacht lagert und nur ein Grad Temperatur verliert. Das ist nur eines von vielen Spar-Tricks im Freizeitbad „Panoramablick“.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Verbandsvorstand hat am 11.10.2022 beschlossen, solange die Betriebskosten beherrschbar bleiben, sollen die Preise nicht angepasst werden. Wegen konstanter Preise ist auch das Angebot zu halten. „Wir können ,Wärme ohne Reue‘ anbieten, weil in den zurückliegenden 40 Jahren an maßgeblichen Stellen in Effizienz investiert worden ist“, sagt Verbandsvorsteher Götz Konrad. „Wir machen Wasser nicht warm zum den Spaß, sondern für die Gesundheit, und dank vieler guter Investitionen in die Energie-Effizienz heizen wir auch nicht zum Fenster hinaus.“

In Sachen Sparsamkeit ist das Freizeitbad „Panoramablick“ top.  Zwar 1973 gebaut, sind hier viele sinnvolle Sanierungs-Schritte unternommen worden in Richtung Energie-Effizienz. Während vor dem letzten Sanierungsschritt die Gasverbräuche von BHKW und Gusskessel vergleichbar waren, liegt jetzt das Blockheizkraftwerk für die Grundlast weit vor der Kessel-Kaskade für die Spitzenlast-Abdeckung. Daran kann man erahnen, wie „breit“ unsere „Spitze“ war mit einem alten Gusskessel. Der alte Guss-Kessel mit 740 kW Leistung ist durch eine moderne Kaskade von drei Brennwert-Kesseln ersetzt worden, die bedarfsgerecht auf zusammen 570 kW „hochfahren“ können. Dadurch kann die Wärmeversorgung bei den Duschen und beim Warmbadetag spürbar sparen – spürbar am Verbrauch, nicht an der Temperatur.

Vor zehn Jahren brachte der damalige Sanierungs-Schritt eine enorme Effizienz-Steigerung: 2012 ist ein neues BHKW eingebaut worden mit 50 kW. Der Vorgänger brauchte noch 112 kW. Das Blockheizkraftwerk erzeugt für die Grundlast Wärme und Strom an über 8.000 Stunden im Jahr. Beim Sprung von 112 kW auf 50 kW kann man auch ablesen, wie die stetige Sanierung z. B. an Fenstern, Türen und Frontelementen unnötige Wärmeverluste verringert. Das Blockheizkraftwerk erzeugt für die Grundlast Wärme und Strom an über 8.000 Stunden im Jahr.

Vor 30 Jahren ist ein Spartrick eingeführt worden, der auch heute vielen nicht bekannt ist: Das Außenbecken wurde 1992 gebaut mit einem unterirdischen Thermo-Behälter, in dem das Wasser über Nacht lagert und nur ein Grad Temperatur verliert. Aus Spar-Debatten früherer Jahre haben wir noch den Tagessatz von 60 €, den man (theoretisch) bei einer Schließung des Außenbeckens spart – bei gleichzeitigem Verlust einer Attraktion.

Die besten „Erfindungen“ haben die eigenen Leute gemacht: Wie der Thermo-Tank unter dem Außenbecken kam auch von dort die Idee, aus dem ausgedienten Öltank unter dem Schwimmerbecken einen Wärmetauscher zu gestalten: Das Wasser, das über den Beckenrand geht, wird hier als Schwallwasser gesammelt und erwärmt die Frischwasser-Nachspeisung, deren Leitung am Boden des Behälters verlegt ist. Das Schwallwasser dient dann noch für die Toilettenspülung und geht erst dann in den Kanal.

Nach dem großen Aggregat für den Strömungskanal wurden nun zehn weitere Pumpen mit der Klimaschutzinitiative ausgetauscht. Die zehn neuen Pumpen sparen im Jahr 65.500 Kilowattstunden Strom und 776 Tonnen Kohlendioxid über ihre Lebensdauer. Mehr Informationen unter www.freizeitbad-panoramablick.de/klimaschutz im Internet.

Der Idee aus dem Hessischen Kur- und Heilbäderverband folgend, demnach die für Gesundheit wichtigen Bäder aus der Gaswarnstufe 3 herausfallen sollten, hat der Bürgermeister dem Lahn-Dill-Kreis das Freizeitbad „Panoramablick“ als so genanntes „Wärmezentrum“ gemeldet.  Das Schwimmbad ist – angesichts moderner Technik und hohen Besucherzahlen – effizienter und wichtiger als die meisten anderen öffentlichen Bauten.

Gemeinsam Gaslieferung bis 2024 organisiert und Preise festgemacht vor der Krise:  Um Preisanstiege zu verhindern und zu mindern, wurde zusammen mit Dillenburg die Gaslieferung der Jahre 2022-2024 ausgeschrieben und mit festen Preisen gesichert. Die Stadtwerke Cottbus liefern plangemäß. Die Gasumlage ist mittlerweile gekippt worden, demnach wir für etwa 2,3 Mio. kWh Gas die 2,4 Cent zu bezahlen gewesen wären. Das hätte eine Steigerung von 55.200 € aufs Jahr betrachtet ausgemacht. Für den Fall, dass die Stadtwerke Cottbus den Festpreis-Vertrag aufkündigen, wurde der Beitritt zur beschlossen.  Das BHKW im Freizeitbad hängt – wie auch fast alle Blockheizkraftwerke der Gemeinde – am Gas. Preissteigerungen sind (noch) kein Problem, weil die Gaslieferung gemeinsam organisiert worden ist. Mit der Gemeinde Eschenburg und der Stadt Dillenburg ist für die Jahre 2022 bis 2024 die Belieferung mit Erdgas bei voller Mengenflexibilität ausgeschrieben worden. Unter den acht Angeboten bekamen die Gas-Versorgungsbetriebe Cottbus GmbH als günstigster Bieter den Zuschlag. Der Preis ist demnach bis 2024 festgeschrieben. Sollte der Lieferant kündigen oder die Preise angehoben werden, ist bereits beschlossen, der kommunalen Einkaufsgemeinschaft KEAM beizutreten. Ab Januar 2023 wird bereits der Strom über diese kommunale Einkaufsgemeinschaft mit Hilfe der EAM eingekauft. Das Gas folgt spätestens 2025.

Technik-Touren zeigen unsere Betriebsgeheimnisse

Solche „Betriebs-Geheimnisse“ werden am 3. Oktober verraten beim „Türöffner-Tag“ der Maus und gerne machen wir solche Technik-Touren auch auf Nachfrage.

Kommission Zukunft

Kommission Zukunft: Vorschläge statt Vorschriften, Vorbilder statt Verbote – die „Kommission Zukunft“ setzt beim Umweltschutz auf das Positive aus der Praxis. Mit der Aktion „Unser Dorf soll grüner werden“ hat sich das Gremium der Gemeinde auf eine besondere Mission gegeben. Über die Adresse www.buergerbaum.org wurden 895 Bäume und Büsche bestellt und kostenlos verteilt. www.buergerbaum.org

Energie-Messe in Eschenburg hat Tipps fürs Bauen und den Beruf

Rund ums Thema Energie gibt es in der Region viele Experten. Davon lebt die Energie- Messe in Eschenburg seit 2006: Am 11. und 12. November steigt nun die elfte Auflage der Beratungsbörse in der Mehrzweckhalle (Forsthausstraße 22), jeweils 11 bis 17 Uhr.
Die „kleine Messe der großen Möglichkeiten“ kümmert sich weiterhin um die „Wende für die eigenen vier Wände“, wenn es um Tipps und Tricks fürs Sanieren und Sparen geht. Schwerpunkt wird dabei immer mehr das Motto des Jahres „Berufe mit Zukunft“. „Beim Beginn im Jahr 2006 mit einem Dutzend Aussteller und einer Handvoll Vorträge war schon klar: Wir
müssen nicht bis nach Wetzlar fahren – die Experten sind hier“, blickt Bürgermeister Götz Konrad zurück.
Im Programm der Vorträge und Vorstellungen ist am Sonntag um 12 Uhr auf der Bühne „Berufe mit Zukunft: Azubi- Guides stellen sich vor“ Top-Thema. Von jungen Vertretern des Vereins „Handwerk Mittelhessen“ ist aus erster „Hand“ zu hören, welches „Werk“ gefragt ist: Heizungsbauer (Anlagenmechanikerin oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) und Elektriker (Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik) sind dann ebenso auf der Bühne gefragt wie Dachdecker und Zimmerleute. Die EAM hat zwar ihren eigenen „Campus“ für die Ausbildung, jedoch stellt sie sich in Wissenbach besonders gerne vor: Vor über hundert Jahren kam hier der Strom in die Region. Denn nach dem Bau des Hochofens in Oberscheld 1905 wurde bei der Erweiterung 1910 eine der ersten 22.000-Volt-Freileitungen in Deutschland gebaut. Das Trafohaus in Wissenbach als Standort des Regionalmuseums wie die EAM-Niederlassung in Oberscheld stehen heute noch. „Wir wollen gerne alle Berufe vorstellen, mit
denen man hier in Zukunft viel arbeiten und gut leben kann“, sagt Bürgermeister Konrad. „Und wir haben hier viel zu bieten – an Arbeit wie an Experten.“
Deshalb hält die Energie-Messe in Eschenburg fest an einer alten Regel: „Ohne Eintritt, mit Kinderbetreuung“. Und für den persönlichen Energie-Haushalt sorgen die Landfrauen Wissenbach und erstmals der SSV.

Messe-Macher (von links): Energieberater Bernd Schütz, Landrat Wolfgang Schuster, Bürgermeister Götz Konrad und LDK-Klimaschutzmanager besprachen bei der Beratungsbörse 2019, wie Zukunfts-Berufe in der Region gestärkt werden.